Startseite
Last-Minute
Seminare suchen
Zentrale Seminare

Gesellschaftliche Themen und Handlungsperspektiven


Wirtschafts-, Tarif- und Sozialpolitik


Europa / Internationales


Geschichte und Zeitgeschehen


Personengruppen


Grundqualifizierung


Betriebsrat

Personalrat

JAV

Schwerbehinderten- Vertretung

Themenfelder


Fachbereiche

Jugend-Seminare
Wichtige Hinweise
Die Bildungszentren
Datenschutz
Impressum
Zu ver.di Homepage
Zu ver.di b+b
Themen von Interesse - hier klicken:
Agieren   Agieren statt reagieren   Aller Anfang   Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer   Anerkennungsverfahren   anfang   AR 1   AR 2   AR 3   Arbeitsrecht 1   Arbeitsrecht 2   Arbeitsrecht 3   Arbeitsvertrag   Arbeitszeit   Aufhebungsvertrag   Ausbildung   Ausbildungsstandkontrolle   Auszubildendenversammlung   BBiG   Befristung   berblick (BR 1)   Berufsbildungsgesetz   Bestä   Beteiligungsrechte   betriebsverfassung   Betriebsverfassung: Einfü   Betriebsverfassung: Personelle Angelegenheiten (BR   Betriebsverfassungsrecht   bp   BR 1   BR 2   BR 3   BR 4   BR Grundseminar   BR I   BR II   BR III   BR IV   BTHG   Bundespersonalvertretungsgesetz   Dienstvereinbarung   Eingliederung   Einstellung   Entgeltfortzahlung   ftsfü   Geschä   Gesundheit   Grundlagen   Grundlagen Arbeitsrecht   Grundquali   Grundqualifizierung   Grundseminar   Haftung   hrung   hrung und Ü   Integrationsvereinbarung   JAV   JAV 1   JAV-3   JAV I   JAV III   Jugendliche   Jugend- und Auszubildendenvertretung   Jugendvertreter   Jugendvertreterin      Mensch geht vor   nahme   ndig ist allein   ndig ist allein der Wandel   ndigung   ndigungsprä   ndigungsschutz   Personalrat   Personalrat Grundschulung   personelle Angelegenheiten   PR 1   PR 2   PR Grundschulung   PR I   PRII   SBV   SBV 2   SBV 3   SBV-Grundlagen   SBV II   SBV III   Schwerbehinderte   SGB   SGB IX   soziale Angelegenheiten   Soziale Maß   Teilzeitarbeit   tung   vention   Vergü   Versorgungsamt   Wettbewerbsverbot   Wettbewerbsverbote   Zeugnis  

Grundqualifizierung

für den Personalrat

BPersVG: Einstieg leicht gemacht
Einführung und Überblick (PR 1 BPersVG)


Gratulation! Sie sind in den Personalrat gewählt worden. Nun stellen sich die Fragen: Was kann und darf ein Personalrat? Was genau sind Ihre Rechte und Pflichten?

Dieses Seminar vermittelt Ihnen in Verbindung mit dem Seminar “BPersVG: Mitbestimmen - mitgestalten - durchsetzen” die erforderlichen Kenntnisse des Bundespersonalvertretungsrechts.

Das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) ist die rechtliche Grundlage für das Handeln der Personalräte. Um seine Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, muss der Personalrat unbedingt die gesetzlichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und nutzen. Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie auf den neuesten Stand der Gesetzgebung und vermittelt Ihnen damit Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich.

Die Seminarinhalte in Stichworten:

  • Wer sind wir? Rolle und Selbstverständnis des Personalrats
  • Wo steht das? Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen
  • Wie arbeiten wir im Gremium? Regelung zur Geschäftsführung des Personalrats
  • Was tun wir? Die Aufgaben des Personalrats
  • Grundsätze der Zusammenarbeit mit der Dienststellenleitung
  • Zusammenarbeit mit anderen internen und externen Akteuren
  • Welche Informationen braucht der Personalrat und wie erfolgt die Informationsbeschaffung? Welche Regelungen zum Datenschutz gibt es?
BA0123100901
Melden Sie sich online an
09.10.2023 - 13.10.2023
 Veranstalter: ver.di b+b
 Ort: ver.di Haus Brannenburg
Kosten:
1090,00 € (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit) zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale in Höhe von 666,00 € (inkl. MwSt.)
 
BE0123100903
Melden Sie sich online an
09.10.2023 - 13.10.2023
 Veranstalter: ver.di b+b
 Ort: ver.di - Bildungszentrum Berlin

nur noch Anmeldung auf WARTELISTE möglich
Kosten:
1090,00 € (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit) zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale in Höhe von 826,30 € (inkl. MwSt.)
 
BI012310160116.10.2023 - 20.10.2023
 Veranstalter: ver.di b+b
 Ort: ver.di - Bildungszentrum Bielefeld
Fällt aus
Kosten:
1090,00 € (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit) zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale in Höhe von 688,10 € (inkl. MwSt.)
 
WA0123101601
Melden Sie sich online an
16.10.2023 - 20.10.2023
 Veranstalter: ver.di b+b
 Ort: ver.di-Bildungszentrum Walsrode
Kosten:
1190,00 € (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit) zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale in Höhe von 678,00 € (inkl. MwSt.)
 
BE0123112002
Melden Sie sich online an
20.11.2023 - 24.11.2023
 Veranstalter: ver.di b+b
 Ort: ver.di - Bildungszentrum Berlin
Kosten:
1090,00 € (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit) zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale in Höhe von 826,30 € (inkl. MwSt.)
 
WA0123121101
Melden Sie sich online an
11.12.2023 - 15.12.2023
 Veranstalter: ver.di b+b
 Ort: ver.di-Bildungszentrum Walsrode
Kosten:
1090,00 € (gem. § 4 Nr. 22a UStG umsatzsteuerbefreit) zzgl. Übernachtung und Tagungspauschale in Höhe von 678,00 € (inkl. MwSt.)
 


Zielgruppen:
PR, SBV


Freistellungsgrundlage:
54(1), SBV


Zur Übersicht "Grundqualifizierung/für den Personalrat"