ver.di Gewerkschaftspolitische Bildung
ver.di Bildungsträger für die politische Bildung - Politische Bildung für alle
Gemeinnützigkeit: ver.di GPB ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung und verfolgt ausschließlich
und unmittelbar den gemeinnützigen Zweck der politischen Bildung. Das verwirklicht ver.di GPB mit einem
bundesweiten Angebot an politischen Seminaren.
Die Angebote von ver.di GPB richten sich an die Allgemeinheit, aber auch an die Mitglieder der ver.di. Im Zentrum
der Aktivitäten der ver.di GPB steht die politische Bildung. Dazu bietet ver.di GPB eine breite Palette von Bildungsmaßnahmen
an. Die Seminare finden ausnahmslos in den ver.di-Bildungszentren statt.
Finanzierung: Finanziert wird die politische Bildungsarbeit der ver.di GPB aus den anteiligen Abführungen von
Aufsichtsratstantiemen. Zur Abführung verpflichtet sind alle ver.di-Mandatsträger/-innen in Aufsichtsräten und vergleichbaren
Mitbestimmungsfunktionen.
Qualitätszertifiziert: Seit 2011 arbeitet ver.di GPB unter dem Gütesiegel
Weiterbildung und hat damit Qualität nach Gütesiegelverbund nachgewiesen. Ende Juli 2017 wurde das Zertifikat erneuert.
Unsere Themen
- Gesellschaft und Arbeitswelt
- Wirtschafts-, Sozial- und Tarifpolitik
- Europa/Internationales
- Geschichte / Zeitgeschehen
- Kommunizieren und Konfliktbearbeitung
ver.di GPB nimmt in seinen Seminarangeboten die gewerkschaftlichen und gesellschaftlichen Themen auf.
2018 werden die Schwerpunkte „Gutes digitales Leben und Arbeiten“, „Rente stärken,
Altersarmut vermeiden“ und „Migration gestalten – Demokratie leben“ fortgeführt
Im Themenschwerpunkt „Gutes digitales Leben und Arbeiten“ werden die Entwicklungen
und Veränderungen der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Lebenswelt und
Gestaltung von Gesellschaft fokussiert. Die Seminarangebote geben Einblick in das Thema Arbeit
4.0 und thematisieren die Flexibilisierung der Arbeitswelt im Spannungsfeld von gewonnener Freiheit und Entgrenzung. Erstmals werden 2018 drei Bildungszentren zeitgleich und digital
vernetzt
die „Woche der Digitalisierung“ ausrichten. Im Rahmen dieser Woche finden an den
verschiedenen
Standorten Bildungsurlaubsangebote sowie eine Weiterbildung für Teamer und
Teamerinnen in ver.di statt. Letztere bearbeitet die Veränderung der Arbeits- und Lebenswelt mit
Auswirkung auf die Bildungsarbeit und wird Schlussfolgerungen für diese diskutieren.
Im Themenschwerpunkt „Rente stärken, Altersarmut vermeiden“ werden Seminare
wie zum Beispiel „Alter braucht gesicherte Zukunft“ und „Rente mit Zukunft – Altersarmut
abwenden“ in den Bildungszentren angeboten und durch Bildungsmodule für Betriebs- und Personalräte,
durch Abendveranstaltungen und Teamendentreffen ergänzt. Darüber hinaus werden
2018 nach Bedarf Schulungen für Multiplikatoren/-innen angeboten. Neben den Bildungsangeboten
wird der Komplex als Querschnittsthema in vielen Seminaren und weiteren Veranstaltungen
in den Bildungszentren behandelt.
Im Themenschwerpunkt „Migration gestalten – Demokratie leben“ stellen die ver.di-
Bildungszentren mit den Seminaren der ver.di GPB die grundsätzliche Haltung der ver.di für
Demokratie, Solidarität und Menschenrechte in den Mittelpunkt und ruft zum Mitmachen und
Einbringen in demokratische Prozesse auf. „Demokratie lebt vom Mitmachen“ bietet dabei den
Rahmen für eine Stärkung demokratischer Werte und die Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus,
Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit. Das Seminar „Interfaith – Quo vadis: Juden,
Moslems, Sich-Nicht-Religiös-Verstehende, Christen“ will dabei Brücken bauen und zum Dialog
über Gemeinsamkeiten einladen.
Spezielle Seminarreihen sind in 2018 aufgrund von Jahrestagen in Bezug auf Marx und die Gründung
des Staates Israel vorgesehen.
Für Fragen und Anregungen in Sachen politischer Bildung stehen wir euch gern beratend während der Bürozeiten von
9–12 und von 13–16 Uhr oder per E-Mail zur Verfügung.
Die von ver.di GPB durchgeführten Seminare sind mit gekennzeichnet.
Hinweise und Teilnahmebedingungen
Die Seminare und Bildungsveranstaltungen des Bildungsprogramms sind für alle offen, unabhängig
von der Mitgliedschaft in ver.di.
Neben den Angeboten im bundesweiten Bildungsprogramm bieten die ver.di-Landesbezirke und
ver.di-Bezirke Seminare und Bildungsveranstaltungen an, die auch orts- und betriebsnah durchgeführt
werden. Die regionalen Bildungsangebote werden in einigen Landesbezirken von Angeboten
der ver.di-Landesbildungswerke ergänzt. Daher bitte auch die entsprechenden Angebote
des Bezirks oder Landesbezirks
beachten.
Unsere vielfältigen Qualifizierungsangebote finden Sie/findet ihr auch in unserer
Seminardatenbank www.bildungsportal.verdi.de, die ständig aktualisiert wird.
1. Anmeldung
Anmeldungen können Sie/könnt ihr entweder direkt an das durchführende Bildungszentrum
faxen oder über den zuständigen ver.di-Bezirk. Anmeldeformulare finden sich am Ende des Programms.
Ebenso ist eine online-Anmeldung unter www.bildungsportal.verdi.dewww.bildungsportal.verdi.de möglich.
2. Seminarkosten
Für ver.di-Mitglieder werden die Seminarkosten von ver.di bzw. ver.di GPB übernommen, soweit
dies nicht anders vermerkt ist.
3. Reisekosten
Soweit Reisekosten nicht vom Arbeitgeber oder dritter Seite getragen werden, können ver.di-
Mitglieder ihre Reisekosten im ver.di-Bildungszentrum gem. der Reisekostenregelung vom
01. 01. 2005 und der Ergänzung vom 23. 02. 2015 pauschaliert abrechnen. Die Erstattung erfolgt unbar. Unabhängig vom Transportmittel wird
eine Reisekostenpauschale von 0,20 € pro Straßen-Entfernungskilometer der einfachen Wegstrecke
bis zu einer Höhe von maximal 135,– € gezahlt.
Führt diese pauschalierte Reisekostenabrechnung aufgrund von geringem Einkommen zu besonderen
Härten können nach vorheriger Verständigung mit dem Bildungszentrum die Kosten der
Bundesbahn (2. Klasse; günstigste Variante) erstattet werden Schwerbehinderte, deren Bewegungsfähigkeit
beeinträchtigt ist, erhalten zudem die tatsächlich angefallene Taxikosten, wenn
diese für den Transfer zum Bahnhof notwendig und verhältnismäßig waren und vom Bildungszentrum
kein Bahnhofstransfer für die An- und Abreise organisiert werden konnte.
Die Benutzung des privaten Kraftfahrzeuges zur Seminaranreise geschieht auf eigene Gefahr und
in eigener Verantwortung.
4. Kinderbetreuung
Für Kollegen/-innen, die wegen ihrer Kinder nicht an Seminaren teilnehmen könnten, bieten wir
für Kinder von 4 bis 12 Jahren Kinderbetreuung an. Die Kinderbetreuung ist grundsätzlich bei
allen Seminaren der Bildungszentren möglich und insbesondere in den Ferienzeiten grundsätzlich
eingeplant. Das Mitbringen älterer Kinder auch ohne Betreuungsanforderung ist im Einzelfall
möglich. In jedem Fall ist spätestens nach Erhalt der Einladung zum Seminar eine Vereinbarung
mit dem jeweiligen Bildungszentrum notwendig.
Soweit Unterbringungs- und Betreuungskosten für Kinder von ver.di-Mitgliedern nicht von dritter
Seite übernommen werden, werden sie von der Gewerkschaft ver.di getragen.
Dies gilt jedoch nicht für die Fahrtkosten der Kinder. Diese reisen bei der Deutschen Bahn in
Begleitung kostenlos. Dazu müssen mitfahrende Kinder auf der Bahnfahrkarte eingetragen werden.
5. Freistellungsansprüche
Die ausführliche Beschreibung der Freistellungsgrundlagen finden Sie hier.
Anmeldeverfahren und Stornobedingungen
Nach dem Eingang der Anmeldung wird eine Anmeldebestätigung zugesandt. Die Einladung zum Seminar wird sofort
oder spätestens 12 Wochen vor Seminarbeginn mit allen erforderlichen Unterlagen von dem durchführenden Bildungszentrum
zugesandt. Zu beachten ist, dass für die Teilnahme nicht nur die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung ausschlaggebend
ist, sondern bei der Auswahl der Teilnehmenden auch weitere Kriterien berücksichtigt werden, wie: Zielgruppe,
Inhalt, Gruppenzusammensetzung sowie die Anzahl der bisher besuchten Seminare.
Der Rücktritt von einem Seminar ist durch schriftliche Erklärung möglich. Wir bitten dabei um schnellstmögliche Benachrichtigung
an das durchführende Bildungszentrum, damit der Seminarplatz ggf. anderweitig vergeben werden kann. Für
den Rücktritt vom Seminar gilt folgende Stornierungsregelung abhängig vom Eingang der schriftlichen Teilnahmeabsage:
bis 31 Kalendertage vor Seminarbeginn 10,– €
30–8 Kalendertage vor Seminarbeginn 35,– €
ab 7 Kalendertagen vor Seminarbeginn 75,– €
und bei Nichtteilnahme ohne Absage 100,– €
Datenschutzerklärung
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen
zum Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Daten werden bei uns gewissenhaft vor Missbrauch, Verlust
oder einem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt.
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten und bestimmbaren
natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie etwa Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre
E-Mail-Adresse.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur erhoben oder verwendet,
sofern dies für die inhaltliche Ausgestaltung oder für die Änderung eines Vertragsverhältnisses (z. B. Seminaranmeldung)
zwischen Ihnen und uns erforderlich ist. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein,
dass wir diese personenbezogenen Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren, die für Ihre Tätigkeit
nützlich sind.
Weitergabe von personenbezogenen Daten: Ihre personenbezogenen Daten werden nur dann an Dritte übermittelt
oder weitergegeben, wenn Sie vorher eingewilligt haben oder dieses für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich
ist. Bei Anmeldungen zu Schulungen von Mitgliedern der Interessenvertretungen leiten wir Ihre Adresse und Ihre
Bestell- bzw. Buchungsdaten an das veranstaltende Bildungszentrum weiter.
Datenspeicherung: Daten speichern wir nur so lange, wie eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen besteht oder es gesetzlich
verpflichtend notwendig ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten gelöscht und können nicht mehr mit Ihrer Person
in Verbindung gebracht werden.
Widerrufsrecht: Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihnen Werbung per E-Mail zugesandt wird, können Sie
widersprechen, indem Sie das entsprechende Feld auf der Anmeldung ankreuzen. Darüber hinaus können Sie auch nach
Erhalt einer Werbe-E-Mail jederzeit widersprechen.
(Stand: September 2017)
|